Hamburg City Pass (Turbopass)
Was ist der Hamburg City Pass?
Mit dem Hamburg City Pass von der Firma Turbopass erhältst du kostenfreien Eintritt in zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen sowie kostenfreie Hafenrundfahrten und Stadtrundgänge. Auch die Hop-on/Hop-off-Busse (“Die roten Doppeldecker”) sind im Leistungsumfang eingeschlossen. Zusätzlich gewährt der Hamburg Citypass bis zu 50% Rabatt auf weitere Stadtrundgänge, Erlebnisse, Shops und Restaurants.
Mit dem Turbopass kannst du so viele Attraktionen kostenfrei besuchen und von Rabatten profitieren, dass du gegenüber dem Kauf einzelner Tickets ordentlich Geld sparst. Der Hamburg City Pass ist einer der besten Citypässe, die wir auf unserer Seite bisher vorgestellt haben. Mit kaum einem anderen Pass kannst du beim Sightseeing so viel Geld sparen.
Zusätzlich zu den kostenfreien Sehenswürdigkeiten kannst du die unbegrenzte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel optional dazu buchen. Mit dem Fahrschein fährst du kostenlos mit U-Bahnen, S-Bahnen, Bussen und Hafenfähren des HVV (Hamburger Verkehrsverbund).
Der Hamburg City Pass ist sehr flexibel: Du kannst beim Kauf selbst entscheiden, wie lange er gültig sein soll: 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 aufeinanderfolgende Kalendertage. Nach der Bestellung erhältst du dein Ticket per E-Mail. Du kannst es anschließend auf dem Smartphone verwenden oder ausdrucken (das Ticket mit Nahverkehrsoption muss immer ausgedruckt werden).
Hamburg City Pass: Leistungen
- Freier Eintritt in 20+ Attraktionen
- + Ermäßigungen bis zu 50%
- Optional: Fahrkarten für den ÖPNV
- Bis zu 7 Tage gültig
- Digitales Ticket fürs Smartphone
Diese Seite enthält Partnerlinks. Das heißt, wir erhalten eine Provision, wenn du über einen Partnerlink den Hamburg City Pass kaufst.
Hamburg City Pass: Preise
Die folgende Tabelle enthält eine Preisübersicht:
Laufzeit des Passes | Erwachsene | Erwachsene +Nahverkehr | 15 - 17 Jahre | 15 - 17 Jahre +Nahverkehr | 3 - 14 Jahre | 3 - 14 Jahre +Nahverkehr |
---|---|---|---|---|---|---|
1 Tag Turbopass | 39.9 | 47.9 | 24.9 | 39.9 | 22.9 | 22.9 |
2 Tage Turbopass | 53.9 | 69.9 | 39.9 | 57.9 | 29.9 | 29.9 |
3 Tage Turbopass | 58.9 | 84.9 | 44.9 | 63.9 | 34.9 | 34.9 |
4 Tage Turbopass | 63.9 | 97.9 | 49.9 | 76.9 | 39.9 | 39.9 |
5 Tage Turbopass | 68.9 | 109.9 | 54.9 | 79.9 | 39.9 | 39.9 |
6 Tage Turbopass | 73.9 | 119.9 | 59.9 | 82.9 | 39.9 | 39.9 |
7 Tage Turbopass | 78.9 | 129.9 | 64.9 | 85.9 | 39.9 | 39.9 |
Hinweis: Die optionalen Fahrkarten sind teurer Tages- und Wochentickets, die vor Ort oder über die hvv-App gekauft werden.
Unsere Einschätzung zu den enthaltenen Attraktionen
Der Turbopass Hamburg enthält fast alle Top-Attraktionen der Hansestadt. Nur das äußerst beliebte Miniatur Wunderland und der Hamburger Dungeon fehlen im Leistungsumfang. Für diese müsstest du einzelne Tickets kaufen.
Leider gilt der Turbopass auch nicht mehr für die PANIK CITY Tour (das Udo Lindenberg Multimedia Erlebnis). Du erhältst immerhin einen Rabatt in Höhe von 10%, aber keinen kostenfreien Einlass.
Zudem gibt es einige wenige Einschränkungen, die dir beim Kauf des Turbopasses bewusst sein sollten: Der Pass gewährt bei den meisten Attraktionen keinen bevorzugten Einlass. Das heißt, du musst dich fast immer mit deinem City Pass an der Tageskasse anstellen, um den kostenfreien Eintritt in Anspruch zu nehmen. In der Hochsaison kann das teilweise zu Wartezeiten führen.
Außerdem kannst du nicht an allen Stadtrundgängen ohne Zuzahlung teilnehmen, sondern musst dich für die Wahrzeichen-Tour oder eine der beiden Kieztouren entscheiden.
Teilweise Reservierung erforderlich
Insbesondere für die Stadtrundgänge sind Reservierungen notwendig. Diese musst du selbst mindestens 24 Stunden vor der gewünschten Teilnahme vornehmen. Die Kontaktinformationen findest du in dem digitalen Begleitheft, das du beim Kauf erhältst. Da die Touren sehr beliebt sind, kann es sogar notwendig sein, diese bereits einige Tage vorher zu reservieren. Daher empfiehlt es sich, den Turbopass schon mehrere Tage vor deiner Reise zu kaufen und dich mit der Reiseplanung auseinanderzusetzen. Die Reservierungspflicht gilt für die Kiez-Touren, die Wahrzeichen-Tour und das Schwarzlichtviertel.
Was beinhaltet die Nahverkehrsoption?
Mit den optionalen Nahverkehrstickets kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg so lange nutzen, wie dein Citypass gültig ist (die Fahrkarte gilt bis jeweils 6 Uhr morgens des Folgetages). Das schließt S-Bahnen, U-Bahnen, Busse sowie Schnellbusse und Hafenfähren ein (Straßenbahnen gibt es in Hamburg nicht). Die Fahrkarte gilt für die Tarifzonen A und B, die große Teile Hamburgs abdecken. Du erreichst alle Sehenswürdigkeiten, die im Turbopass enthalten sind.
Mit der Fahrkarte gelangst du auch vom Hamburger Flughafen in die Innenstadt. Die S-Bahn-Linie S1 legt die Strecke in etwa 25 Minuten zurück. Solltest du außerhalb des Stadtbereichs AB fahren wollen, kannst du ein Anschlussticket kaufen.

Zusätzlich zum Turbopass kannst du die Nahverkehrsoption wählen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Hamburg fahren, so lange dein City Pass gültig ist.
Für die Nahverkehrsoption zahlen Erwachsene – je nach Laufzeit des Turbopasses – zwischen 7,28 Euro und 8 Euro Aufpreis pro Tag. Eine Tageskarte im Tarifbereich AB kostet 7,80 Euro, wenn du sie vor Ort in Hamburg oder über die offizielle hvv-App kaufst. Eine Wochenkarte kostet sogar nur 38,00 Euro und lohnt sich bereits ab dem fünften Tag.
Damit sind die Tickets vor Ort oder über die Hamburger Nahverkehrs-Apps günstiger als die optionalen Tickets mit dem Turbopass. Der einzige Grund, sie zusammen mit dem Hamburg City Pass zu kaufen, ist der Komfort. Für die ersten fünf Tage ist der Preisunterschied gering.
Wie lange ist der Pass gültig?
Wenn du nur den Hamburg City Pass ohne Nahverkehrsoption buchst, hast du nach dem Kauf 12 Monate Zeit, um den Pass erstmals zu nutzen. Sobald du ihn bei der ersten Attraktion scannen lässt, wird er dadurch aktiviert und die Zeit beginnt abzulaufen. Ab diesem Zeitpunkt ist der City Pass noch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 aufeinanderfolgende Tage gültig.
Da es sich nicht um 24-Stunden-Einheiten handelt, sondern um Kalendertage, solltest du mit dem Sightseeing am frühen Vormittag beginnen, um die Angebote am ersten Tag möglichst gut auszunutzen. Das gilt insbesondere bei kurzen Laufzeiten von nur ein oder zwei Tagen.
Der Hamburg City Pass mit Nahverkehrsoption ist etwas weniger flexibel. Er ist ab dem Tag gültig, den du beim Kauf angibst. Du solltest also schon genau wissen, wann du in Hamburg ankommst bzw. an welchem Tag du mit dem Sightseeing und der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel beginnen möchtest.
Wie viel spare ich mit dem Pass?
Der City Pass lohnt sich, wenn du in Hamburg viel Sightseeing machen möchtest und er lohnt sich umso mehr, je länger der City Pass gültig ist. Der 3-Tage-Pass ist nur 5 Euro teurer als der 2-Tage-Pass und auch jeder weitere Tag kostet nur 5 Euro mehr. Diesen Aufpreis spielst du schon mit einer zusätzlichen Attraktion wieder ein.
Wie viel du mit dem Pass sparen kannst, hängt folglich von dessen Laufzeit ab und davon, wie viel Sightseeing du machen möchtest. Am Beispiel des 3-Tage-Passes möchten wir darstellen, wie schnell sich der Pass lohnt. Der 3-Tage-Pass kostet (ohne Nahverkehr) 58,90 Euro.
Innerhalb von drei Tagen könntest du zum Beispiel folgende Angebote wahrnehmen:
Tag 1
- Hop-on/Hop-off-Bus: 21,- €
- St. Michaelis Turm („Michel“): 8,- €
- Kiez-Tour (am Abend): 25,- €
Tag 2
- Originale Hafenrundfahrt: 25,- €
- Rickmer Rickmers Segler: 7,- €
- St. Nikolai Aussichtsturm: 6,- €
Tag 3
- Alsterrundfahrt: 22,- €
- Cap San Diego: 12,- €
- Wachsfigurenkabinett: 9,50 €
Diese Angebote kosten 135,50 Euro, wenn du einzelne Tickets kaufst.

Der Hamburg Citypass lohnt sich vor allem, wenn du mehrere Tage in Hamburg verbringst. Je mehr Sightseeing du machst, desto größer wird deine Ersparnis.
Mit dem 3-Tage-Turbopass sparst du rund 76 Euro, wenn du jeden Tag drei Angebote des Turbopasses in Anspruch nimmst. Da die meisten Attraktionen in Hamburg dicht beieinander liegen, kannst du von einer zur anderen Sehenswürdigkeit laufen oder wenige Stationen mit dem Bus fahren.
Daher ist es ohne Weiteres möglich, all diese Angebote wahrzunehmen. Wer mehr schaffen will, kann mit cleverer Planung noch etwas drauflegen. Aber selbst, wer es ruhiger angehen lassen will und sich mit zwei bis drei Angeboten pro Tag begnügt, spart mit dem Turbopass auf jeden Fall Geld. In der Rechnung sind wir von den jeweils günstigsten Preisen ausgegangen.
Lohnt sich die Nahverkehrsoption?
Tages- und Wochentickets für den öffentlichen Nahverkehr sind immer günstiger, wenn du sie vor Ort oder über die offiziellen Nahverkehrs-Apps buchst. Der Aufpreis mit dem Hamburg City Pass ist jedoch für die ersten Tage gering, sodass es einfacher ist, sie dazu zu buchen.
Tages- und Wochenkarten können sich aber nur lohnen, wenn du die öffentlichen Verkehrsmittel mehrmals am Tag nutzen wirst.
Wann lohnt sich der Pass nicht?
Der Turbopass lohnt sich nicht, wenn du kaum Sightseeing machen möchtest bzw. du dir Hamburg am liebsten von außen anschaust, ohne in jede Attraktion hineinzugehen.
Die 1- und 2-Tage-Pässe lohnen sich weniger als die länger laufenden Pässe, aber dennoch lohnen sie sich, wenn du teurere Angebote nutzt. Wenn du nur an günstigen Sehenswürdigkeiten wie einigen Museen, den Museumsschiffen oder dem „Michel“ interessiert bist, die im Einzelkauf nur ein paar Euro kosten, lohnt sich der Hamburg City Pass für dich nicht.
Wo gibt’s den Hamburg City Pass?
Du erhältst den Hamburg Turbopass auf der offiziellen Website turbopass.de. Im Kaufprozesse entscheidest du, wie lange dein Citypass gültig sein soll, ob du die Nahverkehrsoption wünschst und wie viele Pässe du brauchst. Sofort nach dem Kauf erhältst du den Turbopass sowie das digitale Handbuch per E-Mail.
Anschließend hast du 12 Monate Zeit, den Citypass erstmals einzusetzen, indem du den Pass bei einer Attraktion auf dem Smartphone vorzeigst. Wenn du allerdings die Nahverkehrsoption wählst, gilt der Citypass bereits ab dem Tag, den du beim Kauf angibst. Außerdem musst du das Ticket ausdrucken, um es in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu verwenden.
Das gefällt uns gut
Der City Pass enthält viele Top-Attraktionen Hamburgs.
Mit dem Turbopass sind große Ersparnisse möglich. Wer einige der teureren Angebote wahrnimmt, spart auf jeden Fall.
Die Nahverkehrsoption ist bequem für einen kurzen Aufenthalt in Hamburg, wenn man regelmäßig mit öffentlichem Nahverkehr fährt.
Der Pass kann bequem auf dem Smartphone vorgezeigt werden.
Das gefällt uns nicht
Einige Angebote musst du rechtzeitig per E-Mail oder Telefon reservieren.
Das Ticket mit der Nahverkehrsoption muss zwingend ausgedruckt werden.
Die optionalen Nahverkehrstickets sind etwas teurer als bei einem Kauf vor Ort.
Die Laufzeit des Passes bezieht sich nicht auf 24-Stunden-Einheiten, sondern auf Kalendertage. Daher solltest du mit dem Sightseeing am frühen Morgen beginnen, damit sich der Pass lohnt.
FAQ zum City Pass
Kann ich die Attraktionen mehrmals besuchen?
Nein, jede Attraktion kann mit dem Hamburg Turbopass nur einmal besucht werden. Dein Ticket wird beim Einlass elektronisch entwertet.
Wie lange ist der Hamburg Turbopass gültig?
Nachdem du den Hamburg Turbopass online gekauft hast, kannst du ihn innerhalb von 12 Monaten jederzeit aktivieren. Nur wenn du die Nahverkehrsoption dazu buchst, gilt der Turbopass ab dem Tag, den du beim Kauf angibst. Ab dann ist er noch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 aufeinanderfolgende Kalendertage gültig – je nachdem, welche Variante du gekauft hast.
Kann ich die Besuchszeiten frei wählen?
Grundsätzlich ja. Allerdings solltest du beachten, dass viele Museen in Hamburg montags geschlossen bleiben. Aufgrund von Großveranstaltungen in der Stadt können auch andere Attraktionen kurzfristig schließen oder ausfallen. Zudem musst du für manche Angebote (vor allem Stadtrundgänge) selbständig einen Termin reservieren.
Brauche ich einen City Pass für meine Kinder?
Den Hamburg City Pass gibt es auch für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren sowie für Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren. Sie zahlen einen reduzierten Preis.
An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
Das Unternehmen Turbopass bietet einen guten sehr guten Support. Der Kundenservice ist über ein Kontaktformular erreichbar.
Kann ich jedes Verkehrsmittel in Hamburg nutzen?
Die Nahverkehrsoption des Turbopasses gilt für den öffentlichen Nahverkehr Hamburgs in den Tarifzonen A + B. Das schließt die U-Bahn, S-Bahn, Busse und Schnellbusse sowie Fähren ein. Vom Flughafen kannst du mit der Fahrkarte mit der S1 in die Stadt fahren.
Kann ich den Kauf wieder stornieren?
Ja, bis einen Tag vor Beginn der Gültigkeit kann der Turbopass wieder storniert werden. Allerdings fällt dabei eine Stornogebühr von 30 Euro pro Pass an.
Hamburg Pass vs. Hamburg Card
Außerdem kannst du mit der Hamburg Card kostenfrei alle Verkehrsmittel des HVV nutzen. Übrigens gilt die Karte auch für Gruppen von bis zu 5 Personen. Das Gruppenticket lohnt sich bereits ab zwei Personen, die zusammen reisen.
Eine Hamburg Card für zwei bis fünf Personen kostet nur 22,90 Euro für einen Tag und 89,90 Euro für fünf Tage – das ist die längste Laufzeit.
Hamburg Card: Leistungen
- Kostenfreie Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Rabatt auf 150+ Attraktionen, Touren, Restaurants etc.
- 1, 2, 3, 4 oder 5 Tage gültig
- Als Einzel- oder Gruppenticket
- Digitales Ticket fürs Smartphone
Auch die Hamburg Card kann sich für Käufer lohnen, wenn sie den Hamburger Nahverkehr intensiv nutzen und hin und wieder ein paar Attraktionen spontan besichtigen. Doch wer viel Sightseeing machen möchte, spart mit dem Turbopass deutlich mehr Geld.
Einzeltickets statt City Pass
Falls du nicht viel Sightseeing machen möchtest, wird sich keiner der beiden Hamburg Citypässe für dich lohnen. In diesem Fall kannst du einzelne Tickets für ausgewählte Attraktionen und Rundgänge buchen. Oftmals empfiehlt es sich, die Tickets vor deiner Reise im Internet zu kaufen, weil sie manchmal günstiger sind oder weil ohnehin ein Termin reserviert werden muss (z. B. für Stadtrundgänge).

Hier schreibt: Patrick
Patrick hat London, Paris, Rom, Barcelona, New York und andere Metropolen der Welt besucht. Seit 2018 schreibt er hier über die wichtigsten Städtepässe. Sein Ziel ist es, die besten Produkte für jede Stadt vorzustellen und die Informationen auf dem neuesten Stand zu halten.