Innsbruck Card
Was ist die Innsbruck Card?
Die Innsbruck Card ist der offizielle City Pass der Tiroler Landeshauptstadt. Die City Card wird vom örtlichen Tourismusbüro herausgegeben und soll Besuchern helfen, beim Sightseeing in Innsbruck Geld zu sparen. Das gelingt ihr auch gut, denn mit der Karte kannst du 20+ Museen und Attraktionen kostenfrei besuchen.
Auch die Fahrt mit den Bergbahnen sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit der City Card kostenfrei.
Die Karte ist im Internet erhältlich und kann ausgedruckt oder mobil auf dem Smartphone genutzt werden. Falls dir eine physische Karte lieber ist, kannst du auch zunächst einen Voucher kaufen, der in der Touristeninformation in Innsbruck gegen die echte City Card eingetauscht wird.
Ab der ersten Nutzung ist die Innsbruck Card volle 24, 48 oder 72 Stunden gültig – je nachdem, für welche Variante du dich entscheidest. Wer nur 24 Stunden bleiben möchte, kann auch die leicht abgespeckte Innsbruck Card Light erwerben, die deutlich günstiger ist.
Leistungen und Preise der Karte gelten bis 30.04.2025.
Innsbruck Card: Leistungen
- 20+ kostenfreie Top-Attraktionen
- Inkl. Fahrt mit den Bergbahnen
- Freie Fahrt im ÖPNV
- 24, 48 oder 72 Stunden gültig ab erster Nutzung
- Mobil aufs Handy oder Karte in Innsbruck abholen
Diese Seite enthält Partnerlinks. Das heißt, wir erhalten eine Provision, wenn du über einen Partnerlink ein Produkt kaufst (z. B. die Innsbruck Card). Das Produkt wird dadurch nicht teurer für dich.
Was kostet die Innsbruck Card?
Das sind die Preise für die Innsbruck Card:
- 24 Stunden: 59,- Euro
- 48 Stunden: 69,- Euro
- 72 Stunden: 79,- Euro
Kinder im Alter von 6 – 15 Jahren erhalten ein um 50% ermäßigtes Ticket. Jüngere Kinder benötigen keine eigene Innsbruck Card.
Unsere Einschätzung zu den enthaltenen Attraktionen
Die Innsbruck Card ist eine wirklich sehr umfassende City Card, in der alle wichtigen Attraktionen der Stadt enthalten sind – darunter die Kaiserliche Hofburg, das Museum Goldenes Dachl, das Schloss Ambrach, der Alpenzoo und auch die Swarovski Kristallwelten. Für Letztere ist sogar die Anfahrt im Shuttle-Bus mit der Innsbruck Card kostenfrei.
Auch die kostspieligen Bergbahnen – allen voran die Innsbrucker Nordkettenbahnen – werden von der City Card abgedeckt. Der Sightseer Hop-on/Hop-off-Bus und der kostenfreie Stadtrundgang runden das Angebot der Innsbruck Card vollends ab. Nicht zuletzt gewährt die City Card auch freie Fahrt mit allen Öffentlichen Verkehrsmittel der IVB-Linien. Ausgenommen ist die Linie STB.
Ein schöner Bonus: Bei vier Attraktionen profitieren Karteninhaber von einem bevorzugten Einlass. Beim Alpenzoo, den Swarovski Kristallwelten und den Bergbahnen kannst du an den Warteschlangen einfach vorbei gehen. Bei allen anderen Attraktionen gilt diese bevorzugte Behandlung allerdings nicht.
Wir vermissen keine Leistungen mit dieser Karte. Selten deckt eine City Card so umfassend alle Attraktionen ab wie die Innsbruck Card. Das komplette Angebot findest du in dieser Broschüre.
Wie lange ist die Karte gültig?
Die aktuelle Innsbruck Card ist bis zum 30.04.2025 gültig. Bis dahin kannst du sie also einsetzen. Aktiviert wird die Karte allerdings erst, wenn du sie zum ersten Mal bei einer der enthaltenen Attraktionen oder im Nahverkehr einsetzt. Anschließt ist sie volle 24, 48 oder 72 Stunden gültig.
Lohnt sich die Innsbruck Card?
Angesichts der enthaltenen Leistungen ist es nicht schwer, mit der Innsbruck Card eine Ersparnis zu erzielen. Sie fällt aber umso größer aus, je länger die City Card gültig ist. Denn der Preis pro Tag sinkt mit steigender Gültigkeit erheblich:
- 24 Stunden: 59,- €
- 48 Stunden: 69,- € = 34,50 € / Tag
- 72 Stunden: 79,- € = 26,33 € / Tag
Mit der 72 Stunden gültigen City Card musst du jeden Tag nur Leistungen im Wert von ca. 24 Euro in Anspruch nehmen, um den Kaufpreis wieder einzuspielen. Das ist problemlos möglich. Wer am Sightseeing interessiert ist, wird vermutlich deutlich mehr Attraktionen besuchen und eine attraktive Ersparnis erzielen.
So könnte ein dreitägiges Sightseeing-Programm z. B. so aussehen:
Tag 1
- Hop-on/Hop-off-Bus: 23,- Euro
- Kaiserliche Hofburg: 9,50 Euro
- Stadtspaziergang: 16,- Euro
Tag 2
- Alpenzoo: 14,- Euro
- Nordkettenbahnen: 47,- Euro
Tag 3
- Swarovski Kristallwelten: 23,- Euro
- Anfahrt im Shuttle-Bus: 11,- Euro
- Bergisel Sprungschanze: 11,- Euro
In diesem Beispiel nutzt du Leistungen im Wert von 154,50 Euro. Deine Ersparnis mit der Innsbruck Card beträgt 75,50 Euro. Dabei könntest du in der zur Verfügung stehenden Zeit ohne Weiteres noch mehr Sightseeing unterbringen und die mögliche Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist auch noch nicht berücksichtigt (eine Tageskarte würde 6,60 Euro kosten).
Fazit: Mit der Innsbruck Card sind attraktive Ersparnisse möglich – selbst dann, wenn du jeden Tag nur wenig Sightseeing machen möchtest. Allein die Nutzung der Nordkettenbahnen bis zum Hafelekar Ausguck spielt den Kaufpreis der Karte fast wieder ein.
Wann lohnt sie sich nicht?
Die Innsbruck Card lohnt sich fast immer. Wenn du allerdings nur 24 Stunden Zeit hast, ist die reguläre Innsbruck Card ziemlich teuer. Zwar kannst du auch den Kaufpreis von 53,- Euro wieder einspielen, wenn du die richtigen Leistungen in Anspruch nimmst, aber deine Ersparnis wird nicht so groß ausfallen.
Solltest du kein Interesse an den Bergbahnen haben, ist es schwerer, eine große Ersparnis zu erzielen.
Wo gibt’s die Innsbruck Card?
Du kannst die Innsbruck Card im Internet erwerben – zum Beispiel im offiziellen Innsbruck Shop. Nur dort erhältst du die Karte sofort zum Ausdruck oder für die mobile Nutzung auf dem Smartphone. Alternativ gibt es die City Card auch beim Ticketanbieter Get Your Guide, allerdings bekommst du dort zunächst nur einen Voucher, der bei der Touristeninformation in Innsbruck eingetauscht werden muss.
Die Innsbruck Card ist auch offline erhältlich, zum Beispiel bei der Tourismus Information in Innsbruck, am Flughafen sowie in einigen Museen und Hotels.
Das gefällt uns gut
Die Innsbruck Card deckt alle wichtigen Attraktionen, die Bergbahnen und die Hop-on/Hop-off-Busse ab. Es fehlt an nichts.
Auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt du mit der Karte kostenfrei.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Es ist leicht, mit der City Card eine attraktive Ersparnis zu erzielen.
Die City Card ist volle 24, 48 oder 72 Stunden gültig. Du kannst jederzeit mit dem Sightseeing beginnen.
Bei einem Online-Kauf nutzt du die Karte bequem auf dem Smartphone.
Das gefällt uns nicht
Bevorzugter Einlass gilt nur bei wenigen Attraktionen. Meistens musst du dich wie alle anderen Besucher an der Tageskasse anstellen.
Wenn du die Bergbahnen nicht nutzen möchtest, fällt die Ersparnis mit der Innsbruck Card geringer aus.
FAQ zur Innsbruck Card
Kann ich die Attraktionen mehrmals besuchen?
Nein, jede Attraktion kann mit der Innsbruck Card nur einmal besucht werden. Dein Ticket wird beim Einlass elektronisch entwertet.
Wie lange ist die Innsbruck Card gültig?
Die Innsbruck Card wird aktiviert, sobald du sie zum ersten Mal einsetzt. Ab dann gilt sie volle 24, 48 oder 72 Stunden.
Kann ich die Besuchszeiten frei wählen?
Grundsätzlich ja. Allerdings solltest du die Öffnungszeiten der teilnehmenden Attraktionen berücksichtigen.
Brauche ich ein Ticket für meine Kinder?
Die Innsbruck Card gibt es auch für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren. Sie zahlen einen reduzierten Preis. Ältere Jugendliche müssen den regulären Preis bezahlen.
Kinder unter 6 Jahren benötigen keine eigene Innsbruck Card, da die meisten Angebote für sie ohnehin kostenfrei sind.
An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
Da die Innsbruck Card vom örtlichen Tourismusbüro ausgegeben wird, kannst du dich an dieses wenden. Es gibt einen Standort in der Innenstadt. Du erreichst das Tourismusbüro auch telefonisch (+43 512 53 56) und per E-Mail (info@innsbruck.info).
Kann ich jedes Transportmittel in Innsbruck nutzen?
Mit der Innsbruck Card kannst du alle öffentlichen Verkehrsmittel der IVB-Linien nutzen. Die einzige Ausnahme ist die Linie STB. Das IVB-Netz deckt die gesamte Stadt ab.
Hier schreibt: Patrick
Patrick hat London, Paris, Rom, Barcelona, New York und andere Metropolen der Welt besucht. Seit 2018 schreibt er hier über die wichtigsten Städtepässe. Sein Ziel ist es, die besten Produkte für jede Stadt vorzustellen und die Informationen auf dem neuesten Stand zu halten.