London Turbopass
[Update: 19.12.2022] Der London Turbopass hat nicht viel zu bieten. Doch die wenigen Leistungen, die er enthält, sind durchaus attraktiv. Wir analysieren den Pass ausführlich und beantworten die Frage, unter welchen Umständen und für wen er sich lohnt.
Falls du dich für einen Kauf über unsere Partnerlinks entscheidest, erhalten wir dafür vom Anbieter eine Provision. Der Pass wird dadurch nicht teurer für dich.
Die folgenden Abschnitte findest du auf dieser Seite:
Lohnt sich der London Turbopass?
Lass uns nicht lange um den heißen Brei reden: Der Turbopass lohnt sich nicht für jede Reise in die britische Hauptstadt. Der London Pass hat deutlich mehr zu bieten.
Dennoch kommt der Turbopass für einige Besucher infrage.
Ob sich der Pass auch für deine Art zu reisen lohnt, hängt von einigen Kriterien ab. Je mehr der folgenden Punkte auf dich zutreffen, desto eher wird sich das Produkt für dich lohnen:
Du möchtest vor deiner Reise eine Visitor Oyster Card erhalten. Das ist die Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel Londons. Sie kommt vor deiner Abreise per Post und ist mit einem Guthaben aufgeladen.
Du möchtest Hop-on/Hop-off-Busse nutzen. Die teure Stadtrundfahrt mit Big Bus ist ein wichtiger Bestandteil des Turbopasses.
Du möchtest die Aussichtsplattform The View from the Shard besuchen. Das ist die einzige richtige Attraktion, die im Turbopass enthalten ist.
Du gibst dich mit wenig Sightseeing zufrieden. Der Turbopass deckt nur ganz wenige Leistungen ab.
Wenn mehrere dieser Kriterien auf dich zutreffen, sind das gute Voraussetzungen, um von diesem Pass zu profitieren. Detailliertere Informationen findest du in den folgenden Abschnitten dieser Seite.
Unter den folgenden Umständen lohnt sich der London Turbopass weniger:
London Pass oder den London Explorer Pass kaufen.
Du möchtest mehrere Top-Attraktionen besuchen. Das kann der Turbopass nicht leisten. Wer mehr will, sollte denDu bist nur am Montag und/oder Dienstag in London. An diesen Tagen bleibt The Shard geschlossen und der Turbopass kann sich unmöglich lohnen.
Wie funktioniert der Turbopass?
Der London Turbopass – auch als London City Pass bekannt – hat sich nach der Coronapause stark verändert. Er enthält heute nur noch wenige Leistungen, die jedoch für viele London-Besucher attraktiv sein dürften. Die folgenden Angebote kannst du mit dem Turbopass in Anspruch nehmen:
- Freier Eintritt in „The View from the Shard“
- 24 Std. Hop-on/Hop-off-Bus
- Kostenfreie Bootsfahrt auf der Themse
- Eine kostenfreie Stadtführung mit Film-Schwerpunkt
- Freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Leistungen des Turbopasses kannst du innerhalb von ein bis sieben Tagen nutzen – je nachdem, für welche Variante du dich entscheidest. Am meisten lohnt sich der Turbopass mit einer Gültigkeit von zwei oder drei Tagen. In diesem Fall sparst du mit dem Pass bares Geld im Vergleich zu einzelnen Tickets.
Du kannst den Turbopass im Internet kaufen, anschließend auf dein Smartphone laden oder ausdrucken. Lediglich die Visitor Oyster Card für den öffentlichen Nahverkehr erhältst du vor deiner Abreise per Post. Deshalb solltest du den Pass spätestens eine Woche vor deiner Reise bestellen.
Wie lange ist der Turbopass gültig?
Der London Turbopass ist 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tage gültig. Dabei handelt es sich um aufeinanderfolgende Kalendertage.
Ein 3-Tage-Pass ist beispielsweise von Dienstag bis Donnerstag gültig. Selbst, wenn du ihn erst am Dienstag Nachmittag aktivierst, gilt das als erster Tag. Deshalb solltest du mit dem Sightseeing gleich morgens beginnen, um möglichst viel Zeit zu haben, die Leistungen des Passes auszunutzen.
Je länger der Turbopass gültig ist, desto mehr Guthaben enthält die Visitor Oyster Card. Diese kannst du unabhängig von der Laufzeit des Turbopasses nutzen.
Das heißt, die Nutzung der Fahrkarte aktiviert den Turbopass nicht und du kannst die Fahrkarte so lange nutzen, bis das Guthaben aufgebraucht ist (anschließend könntest du es wieder aufladen).
London Turbopass: Preis
Der Preis des Turbopasses hängt von der Dauer der Gültigkeit ab:
- 1 Tag Turbopass: £55.90
- 2 Tage Turbopass: £70.90
- 3 Tage Turbopass: £73.90
- 4 Tage Turbopass: £87.90
- 5 Tage Turbopass: £90.90
- 6 Tage Turbopass: £103.90
- 7 Tage Turbopass: £107.90
Die Preise gelten für Personen ab 16 Jahre. Für Kinder und Jugendliche gelten – in Abhängigkeit vom Alter – ermäßigte Preise. Erwachsene und Kinder ab 11 Jahre erhalten jeweils eine Visitor Oyster Card, die mit einem Guthaben aufgeladen ist. Die Höhe des Guthabens hängt davon ab, wie lange der Turbopass gültig ist:
- 1-Tag-Pass: £15.00 Guthaben
- 2-Tage-Pass: £20.00 Guthaben
- 3-Tage-Pass: £20.00 Guthaben
- 4-Tage-Pass: £30.00 Guthaben
- 5-Tage-Pass: £30.00 Guthaben
- 6-Tage-Pass: £40.00 Guthaben
- 7-Tage-Pass: £40.00 Guthaben
Zusätzlich fallen Versandkosten in Höhe von 3,40 Euro für den Versand der Visitor Oyster Card an.
London Turbopass: Attraktionen
Im Vergleich zu anderen London Citypässen enthält der Turbopass nur wenige Sehenswürdigkeiten. In der folgenden Auflistung nennen wir auch die Preise der Attraktionen, wenn du einzelne Tickets kaufen würdest:
The View from the Shard (Wert: £32.00)
The Shard ist das höchste Gebäude Londons. Es beherbergt die beliebte Aussichtsplattform „The View from the Shard“. Mit dem London Turbopass darfst du diese kostenfrei besuchen. Das kannst du sowohl tagsüber, als auch am Abend tun, um London zum Sonnenuntergang oder bei Dunkelheit zu besichtigen. Beachte aber, dass du deinen Besuch vorher reservieren musst. Die Reservierung erfolgt online auf der Website von The Shard. Informationen dazu erhältst du von Turbopass nach dem Kauf.
Zudem bleibt The Shard montags und dienstags geschlossen.
24 Std. Hop-on/Hop-off-Bus (Wert: £36.90)
Außerdem kannst du mit dem London Turbopass die Hop-on/Hop-off-Busse der Firma Big Bus für bis zu 24 Stunden nutzen. Die Busse fahren auf zwei Linien durch London. Mit ihnen erreichst du die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Innerhalb eines Tages kannst du so oft ein- und aussteigen, wie du möchtest.
Du solltest berücksichtigen, dass die Busse im zähen Stadtverkehr nur langsam vorankommen. Deshalb eignen sie sich nicht als Verkehrsmittel, mit dem du schnell von A nach B kommst. Stattdessen kann eine Hop-on/Hop-off-Tour zur entspannten Rundfahrt werden, mit der du dir einen Überblick über die Stadt verschaffst. Der aufgezeichnete Audiokommentar enthält zudem ein paar interessante Informationen.
Den aktuellen Fahrplan und die Strecke mit allen Haltestellen findest du hier: Hop-on/Hop-off-Bus London.
Bootsfahrt auf der Themse (Wert: -)
Der London Turbopass gewährt eine freie Bootsfahrt auf der Themse. Du kannst vom Westminster Pier bis zum Tower of London fahren – oder anders herum, aber nur in eine Richtung. Auch am London Eye ist der Einstieg oder Ausstieg möglich. Die Bootsfahrt wird von City Experiences (ehemals City Cruises) ausgerichtet.
Die Bootsfahrt ist schon im Ticket für den Hop-on/Hop-off-Bus enthalten. Deshalb weisen wir dieser Tour keinen eigenen Wert zu.
Stadtführung mit Filmschwerpunkt (Wert: £15.00)
Außerdem kannst du an einer Stadtführung von Brit Movie Tours teilnehmen. Der Anbieter führt Stadtrundgänge mit Filmschwerpunkt durch. Wähle eine Tour aus den folgenden Themen: Harry Potter, James Bond, Sherlock Holmes, Doctor Who, Mary Poppins oder Paddington, der Bär. Diese Führungen finden schwerpunktmäßig am Wochenende und nur teilweise unter der Woche statt.
Deine Teilnahme musst du vorher online reservieren.
Freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Wert: £15–£40)
Zum Turbopass erhältst du eine Visitor Oyster Card, mit der du den öffentlichen Nahverkehr in London nutzen kannst.
Die Visitor Oyster Card gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln Londons:
- Underground/U-Bahn
- Busse
- Docklands Light Railway (DLR)
- Nahverkehrszüge
- River Boat/Flusstaxis
Je nach Gültigkeit deines Turbopasses befindet sich ein Guthaben von £15.00 bis £40.00 auf der Karte. Im Kaufpreis sind bereits eine Aktivierungsgebühr von £5.00 sowie eine Servicegebühr von £3.00 enthalten.
Mit dem aufgeladenen Guthaben solltest du gut auskommen, sofern du überwiegend in den Zonen 1 + 2 in London fährst, wo sich die meisten Attraktionen befinden. In diesen Zonen gilt ein Tageslimit – mehr wird nie von der Visitor Oyster Card abgebucht, egal wie oft du fährst. Solltest du öfter außerhalb dieser beiden Zonen fahren – zum Beispiel zum Flughafen Heathrow – wird das Guthaben vermutlich nicht ausreichen. Du kannst es aber jederzeit an einem Fahrkartenautomaten in einer U-Bahn-Station aufladen.
Kinder bis 10 Jahre fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei. Deshalb wird für sie kein Aufpreis fällig. Kinder zwischen 11 und 15 Jahren benötigen eine eigene Oyster Card.
Weitere Informationen zum Londoner Nahverkehr haben wir hier aufgeschrieben.
Was dem Turbopass fehlt
Der London Turbopass enthält nur wenige Attraktionen – demzufolge fehlt ihm einiges. Andere London Pässe bieten deutlich mehr Leistungen:
- London Pass: inkl. 70+ Attraktionen und Visitor Oyster Card (optional)
- London Explorer Pass: Wähle 2 – 7 aus 60+ Attraktionen
Im Vergleich zu diesen Pässen kann der Turbopass nicht mithalten. Wem die wenigen Leistungen allerdings genügen, der kann mit dem Turbopass gut fahren.
Beispiel: Rechnet sich der Pass?
Da der Turbopass nur wenige Attraktionen enthält, kann sich der Pass nur für eine kurze Laufzeit lohnen. Wir empfehlen, den Turbopass mit einer Gültigkeit von zwei bis drei Tagen zu kaufen. Das ist ausreichend Zeit, um The Shard zu besuchen, die Hop-on/Hop-off-Busse zu nutzen, eine Bootsfahrt zu machen und an einer Stadtführung teilzunehmen.
Die Visitor Oyster Card wird in diesem Fall mit einem Guthaben von £20 aufgeladen, womit du etwa drei Tage in den wichtigsten Zonen Londons fahren kannst. Solltest du anschließend noch weiterfahren wollen, kannst du das Guthaben der Karte an jeder U-Bahn-Station und jedem Bahnhof leicht aufladen.
Der Turbopass für 3 Tage kostet £73.90 Euro. Dafür bekommst du folgende Leistungen:
- The Shard: £32.00
- Hop-on/Hop-off + Bootsfahrt: £36.90
- Stadtführung: £15.00
- ÖPNV-Guthaben + Aktivierungsgebühr: £25.00
- = Summe: £108.90
Deine Ersparnis mit dem Turbopass beträgt in diesem Fall £35.
Turbopass lohnt sich nicht immer
Die lange gültigen Varianten für vier bis sieben Tage lohnen sich nicht, da es nur wenige Attraktionen zu besichtigen gibt. Der einzige Vorteil ist ein höheres ÖPNV-Guthaben, doch der Aufpreis für einen länger gültigen Turbopass ist höher als das zusätzliche Guthaben.
Beachte auch die Öffnungszeiten von The Shard: Die Aussichtsplattform bleibt montags und dienstags geschlossen. Falls du nur an diesen Tagen in London bist, kann sich der Turbopass nicht lohnen.
Ähnlich ist es mit den Film-Stadtführungen. Nicht jede der zur Wahl stehenden Führungen findet täglich statt. Prüfe am besten vorher bei Brit Movie Tours, ob deine Wunschtour an deinen Reisetagen angeboten wird.
Wo kann man den Pass kaufen?
Den London Turbopass kannst du nur auf der offiziellen Website kaufen. Wähle aus, wie lange dein Turbopass gültig sein soll und wie viele Personen dich begleiten.
Nach der Bestellung erhältst du deinen Pass per E-Mail. Allerdings handelt es sich nicht um einen einzelnen City Pass, sondern um mehrere Tickets/Voucher für die enthaltenen Leistungen. Diese Tickets kannst du ausdrucken oder auf dem Smartphone speichern und in London vorzeigen.
Die Visitor Oyster Card für öffentliche Verkehrsmittel kommt per Post. Du musst mit vier Werktagen (innerhalb Deutschlands) und 3,40 Euro Versandkosten rechnen. Bestelle den Turbopass daher rechtzeitig.
Vor- und Nachteile des Turbopasses
Es gibt sowohl Licht als auch Schatten beim Turbopass. Die wesentlichen Vor- und Nachteile fassen wir kurz zusammen:
Positives zum Turbopass
Der Turbopass enthält eine Visitor Oyster Card, die du vor der Reise per Post erhältst. Da die Karte aus Deutschland verschickt wird, dauert der Versand nur etwa vier Werktage. Das ist deutlich weniger als beimDie Auswahl an Attraktionen ist klein, aber fein.
Mit dem zwei oder drei Tage gültigen Turbopass kannst du gutes Geld sparen, wenn du alle Leistungen in Anspruch nimmst.
Kritik am Turbopass
Der Turbopass enthält nur sehr wenige Leistungen. Andere London Pässe haben deutlich mehr zu bieten.
Der Turbopass für einen Tag und der Turbopass für vier bis sieben Tage lohnen sich kaum.
Du musst den Pass mindestens eine Woche vor deiner Reise bestellen, um die ÖPNV-Karte per Post zu erhalten.
Für The Shard und die Stadtführung musst du deinen Besuch jeweils vorher reservieren. The Shard bleibt zudem montags und dienstags geschlossen.
Alternativen zum Pass
Neben dem London Turbopass gibt es andere Städtepässe für die britische Metropole. Unter den folgenden Links findest du unsere ausführliche Analyse:
- London Pass – 70+ Attraktionen innerhalb von 1 – 10 Tagen besuchen.
- London Explorer Pass – Wähle bis zu 7 aus 60+ Attraktionen. Ähnliche Leistungen wie London Pass.
- London Attractions Pass – 5 Attraktionen (u. a. London Eye, Madame Tussauds)
- London Digital Pass – Drei Leistungen mit Zeitfenster-Tickets.
Hier geht’s zum ausführlichen London Pass Vergleich.
Fragen zum Turbopass
Wie funktioniert der London Turboass?
Du kaufst den Turbopass online und lädst anschließend die einzelnen Tickets auf dein Smartphone. Sobald du den Pass bei der ersten Attraktion einsetzt, wird er aktiviert und ist noch 1 – 7 Tage gültig. Während dieses Zeitraums kannst du die enthaltenen Attraktionen besuchen. Außerdem enthält der Turbopass eine Visitor Oyster Card für öffentliche Verkehrsmittel.
Wann sollte ich den Pass kaufen?
Du solltest den Turbopass spätestens eine Woche vor deiner Reise kaufen, da die Visitor Oyster Card per Post kommt. Dafür musst du mit etwa vier Werktagen rechnen.
Muss ich mit dem London Turbopass anstehen?
Der Turbopass enthält nur eine richtige Attraktion (The Shard). Für diese musst du vorab deinen Besuch reservieren. Du erhältst ein festes Zeitfenster-Ticket.
Kann ich mit dem Pass öffentliche Verkehrsmittel nutzen?
Ja, der Turbopass enthält eine Visitor Oyster Card, die für alle öffentlichen Verkehrsmittel Londons gilt. Die Karte ist mit einem Guthaben aufgeladen, sodass du sofort losfahren kannst.
Kann ich den London Turbopass wieder stornieren?
Falls sich deine Pläne ändern sollten, kannst du deinen Turbopass bis einen Tag vor dem ersten Geltungstag stornieren. Du erhältst den Kaufpreis zurück. Allerdings behält Turbopass 30 Euro pro Ticket als Stornierungsgebühr ein.
An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
Solltest du unterwegs Probleme mit deinem Turbopass haben, kannst du dich an den guten Kundenservice des Unternehmens wenden. Viele Kunden berichten, dass ihnen schnell geholfen wurde. Leider gibt es zurzeit aber keine telefonische Hotline. Für weitere Turbopass-spezifische Fragen schaue bitte auf die Fragen-und-Antworten-Seite.

Hier schreibt: Patrick
Patrick hat London, Paris, Rom, Barcelona, New York und andere Metropolen der Welt besucht. Seit 2018 schreibt er hier über die wichtigsten Städtepässe. Sein Ziel ist es, die besten Produkte für jede Stadt vorzustellen und die Informationen auf dem neuesten Stand zu halten.