Oslo Pass 2025
Was ist der Oslo Pass?
Der Oslo Pass ist der offizielle City Pass der norwegischen Hauptstadt. Mit diesem Sightseeing-Ticket kannst du mehr als 30 Attraktionen in Oslo kostenfrei besichtigen – darunter die Festung Akershus, die Holmenkollen Sprungschanze, das Fram Polarschiffmuseum, das Munch Museum und viele weitere Museen und Sehenswürdigkeiten. Auch eine Stadtführung ist im Leistungsumfang enthalten.
Darüber hinaus ist der Oslo Pass ein Mobilitätsticket, denn du kannst den öffentlichen Nahverkehr in den Tarifzonen 1, 2, 3, 4V und 4N kostenfrei nutzen, solange dein Oslo Pass gültig ist. Das schließt die Vy-Züge ab Flughafen Gardermoen ein. Der Pass wird aktiviert, sobald du ihn bei der ersten Attraktion einsetzt. Ab dann gilt er volle 24, 48 oder 72 Stunden – je nachdem, für welche Variante du dich entscheidest.
Neben den kostenfreien Leistungen gewährt der Oslo Pass Rabatte und Vergünstigungen in einigen Restaurants und Geschäften sowie für manche Aktivitäten und Stadtrundfahrten.
Der Pass ist als Papierkarte erhältlich, die du in Oslo abholen musst. Alternativ kannst du den Oslo Pass mobil auf dem Smartphone nutzen – dann musst du ihn allerdings in der offiziellen App kaufen.
Oslo Pass: Leistungen
- Freier Eintritt in 30+ Attraktionen
- Inkl. Festung Akershus, Holmenkollen & Munch Museum
- Kostenfreier Nahverkehr in Oslo
- 24, 48 oder 72 Stunden gültig
- Als Papierticket & mobiler Pass
Diese Seite enthält Partnerlinks. Das heißt, wir erhalten eine Provision, wenn du über einen Partnerlink den Oslo Pass kaufst.
Oslo Pass: Preis
Der Preis des Oslo Passes ist abhängig von der Dauer der Gültigkeit:
- 24 Stunden: NOK 550 (ca. 47 €)
- 48 Stunden: NOK 800 (ca. 68 €)
- 72 Stunden: NOK 945 (ca. 81 €)
Diese Preise gelten für Personen ab 18 Jahren. Für Kinder und Jugendliche sowie Senioren ab 67 Jahren gibt es einen ermäßigten Oslo Pass.
Senioren müssen ihr Alter beim Abholen des Oslo Passes mithilfe eines Ausweises belegen.
Studierende unter 30 Jahre erhalten 20% Rabatt bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises. Den Rabatt gibt es nur bei Kauf in einer der Verkaufsstellen in Oslo.
Tipp: Der Umrechnungskurs beträgt zurzeit etwa 12:1.
Oslo Pass: Attraktionen
Die folgende Liste enthält alle Angebote, die du mit dem Oslo Pass kostenfrei in Anspruch nehmen kannst.
Ein Besuch im Osloer Opernhaus ist im Oslo Pass leider nicht enthalten. Abgesehen davon deckt der Pass alle wichtigen Sehenswürdigkeiten ab. Jede dieser Attraktionen kannst du mit dem Oslo Pass einmal pro Tag besuchen.
Wenn du die City Card in Oslo abholst, erhältst du eine Reisebroschüre dazu, welche Informationen zu allen teilnehmenden Attraktionen enthält. Über die kostenfreien Angebote hinaus, gewährt der Oslo Pass Rabatte und Vergünstigungen in ausgewählten Restaurants und Geschäften, für Aktivitäten und Sightseeing-Touren. Die Broschüre kannst du bereits jetzt herunterladen.
Oslo Pass mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ein aktivierter Oslo Pass berechtigt zur Nutzung aller öffentlicher Verkehrsmittel in den Zonen 1, 2, 3, 4N und 4V in Oslo. Eingeschlossen sind die U-Bahn, Straßenbahn, Busse, Züge von Vy sowie die Fähren zu den Inseln im Oslo-Fjord. Diese Zonen beinhalten auch den Flughafen Gardermoen. Hier findest du eine Übersicht der Zonen.
Bei einer Fahrkartenkontrolle musst du lediglich den aktivierten Oslo Pass vorzeigen. Das Papierticket sollte dabei mit dem Datum und der Uhrzeit der ersten Nutzung versehen sein.
Ein Transfer zum Flughafen Gardermoen ist nur mit den Vy-Zügen inklusive, allerdings nicht mit dem Flytoget und den Flybussen.
Vom Flughafen kommend, kannst du den Oslo Pass nur für die Fahrt in die Stadt einsetzen, wenn du ihn in der Oslo Pass App gekauft und anschließend aktiviert hast. Möchtest du das Papierticket nutzen, so musst du dieses nach deiner Ankunft erst in Oslo abholen.
Der Flughafen Torp liegt weit außerhalb von Oslo und ist mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln nicht zu erreichen.
Wie lange ist der Pass gültig?
Nachdem du den Oslo Pass online gekauft hast, erhältst du einen Voucher, den du jederzeit in Oslo gegen das echte Papierticket eintauschen kannst. Anschließend wird der Oslo Pass aktiviert, sobald du ihn bei der ersten Attraktion einsetzt. Ab diesem Moment ist er noch 24, 48 oder 72 Stunden gültig – je nachdem, für welche Variante du dich entschieden hast.
Beim Besuch der ersten Attraktion musst du auf der Rückseite das Datum und die Uhrzeit eintragen, sodass auf den ersten Blick ersichtlich ist, bis wann der Oslo Pass gültig ist. Nutzt du den Pass in einem öffentlichen Verkehrsmittel, musst du ihn nur vorzeigen.
Solltest du den Oslo Pass in der zugehörigen App gekauft haben, musst du den Pass manuell aktivieren. Grundsätzlich funktioniert der mobile Pass auch ohne Internetverbindung, allerdings muss die App mindestens einmal am Morgen mit dem Internet verbunden sein, um die aktuellen QR-Codes herunterzuladen. Nach der Aktivierung gilt auch der mobile Pass volle 24, 48 oder 72 Stunden.
Lohnt sich der Oslo Pass?
Der Oslo Pass lohnt sich für Besucher, die in wenigen Tagen viel Sightseeing machen möchten. Der Pass lohnt sich umso mehr, je länger er gültig ist, denn mit zunehmender Laufzeit sinkt der Preis pro Nutzungstag:
- 24 Stunden Pass: 550 Kr
- 48 Stunden Pass: 800 Kr = 400 Kr pro Tag
- 72 Stunden Pass: 945 Kr = 315 Kr pro Tag
Mit dem 72 Stunden gültigen Oslo Pass musst du folglich viel weniger Sightseeing pro Tag machen, um den Kaufpreis wieder einzuspielen und darüber hinaus eine Ersparnis zu erzielen.

Ein Besuch der Holmenkollen Sprungschanze inkl. Skimuseum ist im Oslo Pass enthalten.
Am Beispiel des 72 Stunden gültigen Oslo Passes möchten wir aufzeigen, wie sehr sich ein Kauf des Passes lohnen kann. Das folgende Sightseeing-Programm ist für drei Tage in Oslo realistisch:
Tag 1
- Oslo Stadtführung: 280 Kr
- Festung Akershus: 100 Kr
- Nobel Friedenszentrum: 170 Kr
Tag 2
- Norwegisches Volksmuseum (Freilichtmuseum): 195 Kr
- Munch Museum: 180 Kr
Tag 3
- Holmenkollen Skimuseum und Sprungschanze: 195 Kr
- Rosenschloss Kunstausstellung (nahe Holmenkollen): 180 Kr
In diesem Beispiel nutzt du Leistungen im Wert von 1.300 Kr. Das sind 355 Kronen mehr, als der Oslo Pass kostet. Darüber hinaus kannst du alle öffentlichen Verkehrsmittel 72 Stunden lang kostenfrei nutzen. Ein 24-Stunden-Ticket für alle Zonen würde 291 Kr. kosten.
Eine konkrete Ersparnis ist schwer auszurechnen, da wir nicht wissen, wie oft du den öffentlichen Nahverkehr ohne den Oslo Pass wirklich nutzen würdest und ob du ein 4-Zonen-Ticket kaufen würdest (für die Innenstadt würde Zone 1 genügen). Wir können jedoch davon ausgehen, dass du mit dem Oslo Pass mehrere Hundert Kronen sparen würdest (100 Kr = 8,50 Euro).
Wann lohnt sich der Pass nicht?
Der Oslo Pass lohnt sich nicht, wenn man nur wenig Sightseeing machen möchte. Zwei Attraktionen pro Tag sollten es schon sein, damit sich der Pass rechnet.
Er lohnt sich weniger, wenn sich deine Unterkunft in der Innenstadt befindet und du die meisten Wege zu Fuß zurücklegen möchtest. In diesem Fall würdest du die öffentlichen Verkehrsmittel kaum nutzen – ein wesentlicher Bestandteil des Oslo Passes.

Der Oslo Pass lohnt sich am meisten für 72 Stunden und am wenigsten für eine kurze Laufzeit von 24 Stunden.
Der nur 24 Stunden gültige Oslo Pass lohnt sich am wenigsten, da du innerhalb sehr kurzer Zeit Leistungen von mehr als 550 Kronen in Anspruch nehmen müsstest. Das ist möglich, kann aber in Stress ausarten.
Wo gibt’s den Oslo Pass?
Der Oslo Pass ist online auf verschiedenen Websites erhältlich – zum Beispiel bei Tiqets.com. Egal, in welchem Online Shop du ihn erwirbst, nach dem Kauf erhältst du einen Voucher, den du in Oslo gegen das echte Papierticket eintauschen musst. Den Voucher kannst du entweder ausdrucken oder mobil auf dem Smartphone speichern.
Das echte Papierticket erhältst du im Oslo Visitor Centre, das sich in einem Nebengebäude des Osloer Hauptbahnhofs befindet. Dort kommst du ohnehin an, wenn du mit dem Flughafen-Bus oder -Zug in die Stadt hinein fährst.
Im Visitor Centre sowie in einigen Museen, Hotels und Hostels kannst du den Oslo Pass auch kaufen, falls du das nicht online tun möchtest.
Alternative: Mobiler Pass in einer App
Du kannst den Oslo Pass auch mobil auf dem Smartphone verwenden, allerdings musst du ihn dann in der Oslo Pass App kaufen. Die App ist kostenfrei für Android-Geräte und iPhones verfügbar.
Den mobilen Pass musst du selbständig aktivieren, während die App mit dem Internet verbunden ist. Zudem muss die App jeden Morgen einmal online sein, um die aktuellen QR-Codes herunterladen zu können. Später, wenn du den mobilen Pass bei einer Attraktion einsetzt, muss die App nicht mit dem Internet verbunden sein.
Tipp: Um den Oslo Pass ab Flughafen mit den Vy-Zügen zu nutzen, musst du zwingend den mobile Pass kaufen.
Das gefällt uns gut
Der Oslo Pass enthält fast alle wichtigen Top-Attraktionen der Stadt.
Solange dein Oslo Pass gültig ist, kannst du alle öffentlichen Verkehrsmittel unbegrenzt oft nutzen.
Wer viel Sightseeing macht, spart mit dem Oslo Pass Geld. Für Senioren und Studenten gibt es einen attraktiven Rabatt auf den Kaufpreis.
Du kannst den Oslo Pass entweder in der Stadt abholen oder aber mobil auf dem Smartphone nutzen.
Das gefällt uns nicht
Der Oslo Pass enthält viele Museen, aber relativ wenige sonstige Attraktionen. Ein Besuch im Opernhaus ist im Leistungsumfang nicht enthalten.
Die Express-Züge und -Busse ab Flughafen Gardermoen sind nicht inklusive. Du kannst aber die Vy-Züge nutzen.
Mit dem Oslo Pass kannst du keine Warteschlangen überspringen, sondern musst dich an der Tageskasse anstellen wie alle anderen Besucher auch.
FAQ zum Oslo Pass
Kann ich die Attraktionen mehrmals besuchen?
Ja, allerdings nicht am gleichen Tag. Der Oslo Pass kann an einem Tag nur einmal für dieselbe Attraktion eingesetzt werden. Das heißt, mit einem länger gültigen Pass könntest du eine Sehenswürdigkeit auch ein zweites Mal besuchen.
Wie lange ist der Oslo Pass gültig?
Nachdem du den Oslo Pass online gekauft hast, kannst du den Voucher jederzeit in Oslo gegen das echte Ticket eintauschen. Aktiviert wird die Karte erst, wenn du sie das erste Mal bei einer Attraktion einsetzt. Zu diesem Zeitpunkt musst du das Datum und die Uhrzeit selbst auf der Karte eintragen. Anschließend gilt die Karte noch 24, 48 oder 72 Stunden – je nachdem, welche Variante du gekauft hast.
Kann ich die Besuchszeiten frei wählen?
Grundsätzlich ja. Allerdings solltest du die Öffnungszeiten der teilnehmenden Attraktionen beachten. Manche bleiben montags geschlossen und auch an Feiertagen sind die Öffnungszeiten eingeschränkt.
Brauche ich einen Oslo Pass für meine Kinder?
Den Oslo Pass gibt es auch für Kinder zwischen 6 und 17 Jahren. Sie zahlen einen reduzierten Preis.
An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
Da der Oslo Pass vom örtlichen Tourismusbüro ausgegeben wird, kannst du dich an dieses wenden. Das Oslo Visitor Centre befindet sich in der Innenstadt direkt neben dem Hauptbahnhof. Es hat täglich geöffnet. Den Kundenservice erreichst du auch telefonisch unter +47 23 10 62 00.
Kann ich jedes Verkehrsmittel in Oslo nutzen?
Der Oslo Pass gilt für den öffentlichen Nahverkehr innerhalb Oslos in den Zonen 1, 2, 3, 4V und 4N. Das schließt alle Verkehrsmittel der Ruter Verkehrsgesellschaft ein – inklusive U-Bahn, Straßenbahn, Bus, Regionalzüge und die Fähren zu den Inseln im Oslofjord.
Kann ich den Kauf wieder stornieren?
Wenn du den Oslo Pass bei Get Your Guide oder Tiqets.com kaufst, kannst du den Kauf bis zum vor deiner Reise kostenfrei stornieren. Achte darauf, ein erstattungsfähiges Ticket zu kaufen. Erwirbst du den Oslo Pass auf der offiziellen Website von Visit Oslo, kann der Kaufpreis nicht zurückerstattet werden.

Hier schreibt: Patrick
Patrick hat London, Paris, Rom, Barcelona, New York und andere Metropolen der Welt besucht. Seit 2018 schreibt er hier über die wichtigsten Städtepässe. Sein Ziel ist es, die besten Produkte für jede Stadt vorzustellen und die Informationen auf dem neuesten Stand zu halten.