Verona Card 2025

Was ist die Verona City Card?

Die Verona Card ist der offizielle Verona City Pass. Mit diesem Sightseeing-Ticket erhältst du kostenfreien Eintritt in 15 Attraktionen der Stadt – darunter das Amphitheater (Arena), die Basilica di San Zeno Maggiore, die Casa di Giulietta mit dem Balkon aus “Romeo & Julia” sowie der Torre dei Lamberti.

Außerdem gewährt der Verona Pass kostenfreie Fahrt in den öffentlichen Bussen der Stadt. Zudem kannst du den City Pass an einigen Orten einsetzen, um von Rabatten zu profitieren: zum Beispiel für den Hop-on/Hop-off-Bus, den Giardino Gusti oder für einen Parkplatz.

Die Verona Card ist 24 Stunden bzw. 48 Stunden gültig – je nachdem, für welche Variante du dich entscheidest. Während dieser Laufzeit kannst du so viele Attraktionen besichtigen und so oft mit den öffentlichen Bussen fahren, wie du möchtest.

Die Verona Card auf einen Blick

  • Freier Eintritt in 15 Attraktionen
  • Schneller Einlass in die Arena
  • Kostenfreier Nahverkehr in Verona
  • Zusätzliche Vergünstigungen (z. B. Hop-on/Hop-off-Bus)
  • 24 oder 48 Stunden gültig

Diese Seite enthält Partnerlinks. Das heißt, wir erhalten eine Provision, wenn du über einen Partnerlink die Verona Card kaufst.

Verona Card: Preis

Das Preismodell der Verona Card ist einfach zu verstehen:

  • 24 Stunden Verona Card: 27 Euro
  • 48 Stunden Verona Card: 32 Euro

Es gibt keine ermäßigte Verona Card für Kinder. Das bedeutet jedoch nicht, dass du für Kinder eine eigene City Card kaufen musst, denn oftmals erhalten sie kostenfreien oder ermäßigten Eintritt in die Attraktionen. Beispielsweise können Kinder bis 7 Jahre das Amphitheater kostenlos besichtigen.

In anderen Sehenswürdigkeiten liegt die Altersgrenze noch höher. Ob sich eine Verona Card für deine Kinder lohnt, hängt deshalb vom Einzelfall ab: wie alt sind die Kinder und welche Attraktionen möchtet ihr besuchen?

Orientierungshilfe: 14 Jahre scheint ein gutes Alter zu sein, ab der sich die Verona Card lohnen könnte.

Verona Card: Attraktionen

Die folgenden Leistungen werden vom Verona City Pass abgedeckt:

Attraktionen-Vorschau

Wenn du die Karte in Verona abholst, erhältst du zusätzlich eine kleine Reisebroschüre.

Eine Liste mit allen Ermäßigungen findest du hier.

Unsere Einschätzung zu den enthaltenen Attraktionen

Mit der Verona Card kannst du die wichtigsten kostenpflichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt besuchen: allen voran das römische Amphitheater (Arena), die Casa di Giulietta mit dem Balkon aus “Romeo & Julia”, den mittelalterlichen Turm der Lamberti-Familie und einiges mehr.

Vor allem kulturell fehlt es mit dem Verona Pass an nichts. In allen Museen und historischen Stätten besichtigst du mit der Verona Card sowohl die Dauerausstellungen als auch die temporären Sonderausstellungen.

Arena von Verona

© cge2010 / Shutterstock.com – Die Arena von Verona ist die Top-Attraktion der Verona Card. Du erhältst sogar bevorzugten Einlass.

Bei vielen Attraktionen erhältst du mit der Verona Card einen bevorzugten Einlass gegenüber anderen Besuchern. Oftmals gibt es eine separate Schlange für Inhaber der Karte. Vor allem in der Hauptsaison kannst du so viel Zeit sparen.

Zusätzlich gewährt der Verona City Pass freie Fahrt in den öffentlichen Stadtbussen des Verkehrsunternehmens ATV. Allerdings schließt dies die Fahrt zum Flughafen oder zum Gardasee nicht ein.

In der Arena kann es im Sommer abends leider zu Einschränkungen kommen, denn während der Opernaufführungen ist eine Besichtigung nicht möglich. Dies betrifft vor allem die Zeit während des Festival Lirico von Mitte Juni bis Anfang September. Allerdings erhältst du mit der Verona Card ein ermäßigtes Ticket für dieses Festival.

Reservierung für Casa di Giulietta

Für den Besuch der Casa di Giulietta ist eine vorherige Online-Reservierung erforderlich. Die Buchung erfolgt über dieses Portal. Bei unserem Test im Sommer waren auch kurzfristig (für den nächsten Tag) noch viele Termine frei. Bei der Reservierung muss angegeben werden, dass man Inhaber der Verona Card ist. Auf der gleichen Website können auch für weitere Attraktionen Zeitfenster reserviert werden. Allerdings besteht dafür keine Verpflichtung. Für die Arena gilt am Eingang Nr. 5 mit der Verona Card ein bevorzugter Einlass.

Verona Card & Hop-on/Hop-off-Bus

Eine Leistung fehlt in der Verona Card: die Hop-on/Hop-off-Busse der Stadt werden von der Karte nicht abgedeckt. Dafür gibt es aber ein Kombi-Ticket, das aus einer Fahrkarte für den Hop-on/Hop-off-Bus (24 oder 48 Std.) und der Verona Card (24 oder 48 Std.) besteht.

Wie lange ist die Karte gültig?

Nachdem du den Verona Pass online gekauft hast, hast du mehrere Monate Zeit, den Voucher gegen die physische Karte einzutauschen.

Aktiviert wird die Verona Card erst, wenn du sie bei der ersten Attraktion oder in einem öffentlichen Verkehrsmittel einsetzt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Karte noch 24 Stunden bzw. 48 Stunden gültig.

Die Abrechnung in 24-Stunden-Einheiten bedeutet, dass du die Verona Card auch erst am Nachmittag eines Tages aktivieren kannst, denn sie ist dann bis zum Nachmittag des nächsten oder übernächsten Tages gültig.

Lohnt sich die Verona Card?

Die Verona Card lohnt sich vor allem in der 48-Stunden-Variante. Denn diese Karte kostet nur 12,50 Euro pro Tag. Damit der Verona Pass sich lohnt, musst du täglich also mindestens Leistungen in diesem Wert in Anspruch nehmen – am besten noch mehr!

Auch wenn die meisten Attraktionen in Verona sehr preiswert sind, so ist es dennoch möglich, die Verona Card lohnend einzusetzen. Unser Beispiel für zwei Tage Sightseeing soll dies verdeutlichen:

Tag 1

  • Arena von Verona: 12 Euro
  • Casa di Giulietta: 12 Euro
  • Basilica San Zeno Maggiore: 4 Euro

Tag 2

  • Torre dei Lamberti: 6 Euro
  • Castelvecchio Museum: 9 Euro

Zusätzlich kannst du während der beiden Tage auch die öffentlichen Busse unbegrenzt oft nutzen kannst. Eine Tageskarte würde dich 5 Euro kosten.

In diesem Beispiel nimmst du Leistungen im Wert von 53 Euro in Anspruch. Die Verona Card für 48 Stunden kostet nur 32 Euro. Deine Ersparnis beträgt folglich 21 Euro.

Deine Ersparnis könnte noch höher ausfallen, wenn du in der zur Verfügung stehenden Zeit noch mehr Sightseeing machen möchtest. Da du bei vielen Attraktionen von einem bevorzugten Einlass profitierst, sollte dies möglich sein.

Wann lohnt sie sich nicht?

Für nur 24 Stunden lohnt sich die Verona Card weniger. Du müsstest in dieser Zeit mindestens drei der teureren Attraktionen besichtigen und den öffentlichen Nahverkehr nutzen, damit sich die Karte rechnet.

Puente Pietra in Verona

Die Verona Card lohnt sich vor allem für 48 Stunden: Ab zwei bis drei Attraktionen pro Tag sparst du Geld.

Kinder, Jugendliche, Studenten und Menschen ab 60 Jahre sollten sich genau anschauen, ob sich eine Verona Card für sie lohnt. Diese Personengruppen erhalten ohnehin oftmals kostenfreien oder ermäßigten Eintritt. Dies wird jedoch in jeder Attraktion anders gehandhabt, deshalb sind pauschale Aussagen nicht möglich. Die Verona Card lohnt sich in diesen Fällen weniger – vielleicht aber auch gar nicht.

Tipp: Von Oktober bis Mai ist der Eintritt am ersten Sonntag des Monats bei vielen Attraktionen deutlich reduziert. Sowohl in der Arena als auch in vielen städtischen Museen (Museo Castelvecchio, Museo Lapidario, Casa Julia, Julias Grab, Naturkundemuseum) zahlst du an diesem Tag nur 1 Euro Eintritt. In diesem Fall lohnt sich die Verona Card nicht. Allerdings dürfte an diesem Tag auch mit besonders langen Wartezeiten zu rechnen sein.

Wo gibt’s den Verona City Pass?

Du kannst die Verona Card in einigen ausgewählten Online Shops kaufen – zum Beispiel bei Tiqets.de.

Nach dem Kauf erhältst du per E-Mail einen Voucher, den du ausdruckst oder mobil auf dem Smartphone speicherst. Nach deiner Ankunft in Verona zeigst du den Voucher in der zentral gelegenen Abholstelle vor, um die physische Karte abzuholen:

IAT VERONA (gleich neben der Arena)
Via Leoncino, 61 – Piazza Bra

Aktiviert wird die Verona Card erst, wenn du sie zum ersten Mal einsetzt. Bei jeder Nutzung muss die Karte entwertet werden – auch in den Bussen.

Solltest du den Verona City Pass nicht online kaufen wollen, kannst du dies auch vor Ort in Verona tun – zum Beispiel in allen teilnehmenden Attraktionen sowie in ausgewählten Hotels, Tabakshops, am Bahnhof und am Flughafen. Eine ausführliche Liste aller Verkaufsstellen findest du hier.

Das gefällt uns gut

Die wichtigsten Attraktionen der Stadt werden von der Verona Card abgedeckt.

Bei vielen Sehenswürdigkeiten genießt du mit dem Verona Pass einen bevorzugten Einlass gegenüber anderen Besuchern.

Die Nutzung öffentlicher Busse ist im Rahmen der Gültigkeit der Karte kostenfrei.

Die Verona Card lohnt sich, wenn du nur zwei bis drei Attraktionen pro Tag besichtigst. Vor allem mit der 48 Stunden gültigen Karte sind gute Ersparnisse möglich.

Das gefällt uns nicht

Auch wenn du die Verona Card online kaufst, musst du die Karte in der Stadt abholen.

Die kostenfreie Nutzung des ÖPNV schließt keine Fahrten zum Flughafen oder zum Gardasee ein.

Für Stadtrundfahrten und Touren gibt es mit dem Verona Pass nur geringe Rabatte.

FAQ zur Verona Card

Kann ich die Attraktionen mehrmals besuchen?

Nein, jede Attraktion kann mit der Verona Card nur einmal besucht werden. Dein Ticket wird beim Einlass elektronisch entwertet.

Wie lange ist die Verona Card gültig?

Nachdem du die Verona Card online gekauft hast, kannst du den Voucher jederzeit in Verona gegen das echte Ticket eintauschen. Aktiviert wird die Karte erst, wenn du sie das erste Mal bei einer Attraktion einsetzt. Ab diesem Zeitpunkt ist der Pass noch 24 Stunden bzw. 48 Stunden gültig.

Kann ich die Besuchszeiten frei wählen?

Grundsätzlich ja. Allerdings solltest du die Öffnungszeiten der teilnehmenden Attraktionen beachten. Außerdem kann es in der Arena zu Einschränkungen kommen, wenn am Abend Veranstaltungen stattfinden – das ist vor allem im Sommer der Fall.

Brauche ich eine Verona Card für meine Kinder?

Es gibt keine spezielle Verona Card für Kinder. Kinder bis 6 Jahre erhalten ohnehin fast überall kostenfreien Eintritt. Ob sich eine Verona Card für ältere Kinder lohnt, hängt vom Alter der Kinder ab und davon, welche Attraktionen ihr besuchen möchtet. Ab einem Alter von etwa 14 Jahren könnte sich eine Verona Card lohnen.

An wen kann ich mich bei Problemen wenden?

Die Verona Card wird vom örtlichen Tourismusbüro herausgegeben. Wende dich bei Fragen deshalb telefonisch, per E-Mail oder persönlich an dieses Büro: IAT VERONA, Via degli Alpini, 9 (Piazza Bra) – Verona, Tel. +39 045 8068680, www.veronatouristoffice.it, iatverona@comune.verona.it.

Kann ich jedes Verkehrsmittel in Verona nutzen?

Mit der Verona Card kannst du die öffentlichen Stadtbusse des Verkehrsunternehmens ATV nutzen.

Kann ich den Kauf wieder stornieren?

Eine bei Tiqets.de gekaufte Verona Card kannst du bis zum Vorabend deiner Anreise kostenfrei stornieren. Eine bereits abgeholte oder vor Ort gekaufte Verona Card kann nicht zurückgegeben werden.

Hier schreibt: Patrick

Patrick hat London, Paris, Rom, Barcelona, New York und andere Metropolen der Welt besucht. Seit 2018 schreibt er hier über die wichtigsten Städtepässe. Sein Ziel ist es, die besten Produkte für jede Stadt vorzustellen und die Informationen auf dem neuesten Stand zu halten.